Zur Begeisterung aller Sportler in Hessen darf seit dem 9. Mai 2020 der Amateur- und Freizeitsport nach dem Corona-Lockdown wieder betrieben werden.

„Ein Wettkampfbetrieb werde zwar noch nicht möglich sein, wohl aber, dass man wieder Sport treibt in seiner Sportart“ so der Hessische Minister des Innern und Sport, Peter Beuth.
Für den Trainingsbetrieb bedeutet dies einen schmalen Grat zwischen sportlichen Aktivitäten und Corona-Schutzmaßnahmen.

So hat auch der Hessische Fußball-Verband (HFV) für seinen Arbeitsbereich, in Abhängigkeit des Sportministeriums, entsprechende Regeln des Trainingsbetriebes ausgearbeitet. Neben den hygienischen Voraussetzungen mit Desinfektionsmittel, einzuhaltenden Mindestabstand, Kontaktfreiheit in den Trainingsformen, geschlossene Kabinen und Duschräume, Anwesenheitslisten, kleine übersichtliche Trainingsgruppen mit maximal 10 Spieler, keine Begleitpersonen, beschließt der HFV das Training für alle Altersklassen wieder aufzunehmen. 

Nach Bekanntgabe des Sachverhaltes wurden natürlich von allen Seiten die Anfragen zur Öffnung des Sportplatzes an den Vorstand des SVN herangetragen. In einem Vorortsgespräch auf dem Sportplatz zwischen Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, als Eigentümer des Platzes, und dem SVN Vorstand, erörterte man die nötigen Voraussetzungen. Recht schnell war für beiden Seiten klar, wenn möglich dem Wunsch der vielen Jugendlichen zu folgen. Um das Konzept des HFV sowie der Kommunen zu erfüllen, mussten vorab Desinfektionsmaßnahmen installiert, sowie bauliche Begebenheiten angepasst werden. Eine große Aufgabe für den SVN, aber dank der Unterstützung der Gemeindeverwaltung konnten die Anforderungen zügig umgesetzt werden.

Am 25.05.2020 war es dann so weit. Unter strenger Beobachtung startete das erste Training nach über zehnwöchiger Zwangspause wieder. Angetreten war die erste Gruppe der B1 Jugend-Mannschaft mit den Trainern Patrick Loges, Michael Bückart, Marcel Krabler und der Betreuerin Melanie Bückart. Nun galt es die Vorgaben umzusetzen, dazu hatte sich die Jugendleitung mit Patrick Loges, Sonya Giandinotto und Jens Sebbesse sehr professionell vorbereitet. Sie legten ein entsprechendes Ablaufkonzept vor, welches sich die Spieler im Vorfeld der ersten Trainingseinheit einprägen mussten.

Mit dem nötigen Sicherheitsabstand trafen sich die drei Trainer und die Spieler der ersten Gruppe vor dem Sportgelände und erstellten die Anwesenheitsliste. Nach der Fiebermessung gingen sie diszipliniert durch den Eingangsbereich, anschließendes Händewaschen und Desinfektion der Hände, alsdann stellten sich alle auf den vorab für sie markierten Bereich innerhalb des Sportplatzes. Hier sprachen die Trainer nochmals die relevanten Punkte an, wiesen erneut auf die so wichtige Abstandsregel hin. Diese war bei den anschließenden sehr gut vorbereiteten Trainingseinheiten, alle mit Ballkontakten, auch immer wieder erkennbar.

Nach ca. einer Stunde war dann für die erste Gruppe das Training beendet, mit Desinfektion des benutzten Equipments und der Hände verließen die Spieler über den separaten Ausgang das Sportgelände, im Eingangsbereich wartete bereits die nächste Gruppe.

Auch für die weiteren anwesenden Trainer, die mit ihrer Mannschaft in den nächsten Tagen starten, war es eine interessante Anschauung. Jens Sebbesse stellte ihnen das Hygienekonzept vor und wies auf die Ablauffolgen der Trainingseinheiten hin.

Fazit: Sicherlich war es nicht das Training, vergleichbar dem noch vor einigen Monaten. Klar, dass bei der wichtigen Abstandsregel ein kämpferisch, körperbetontes Spiel nicht möglich ist. Trotzdem konnte man bei den Trainingseinheiten die Begeisterung der Spieler wiedererkennen, endlich Fußball. Wichtig aber, die Spieler haben sich zu 100% an die Anweisungen gehalten, haben diese übernommen und weitere Trainingseinheiten werden folgen.

Der SVN hat seinen Hausaufgaben ausgezeichnet umgesetzt, versteht den schmalen Grat zwischen sportlichen Aktivitäten und Corona-Schutzmaßnahmen und darf somit auch in schwierigen Zeiten positiv in die sportliche Zukunft blicken. Der SVN ist gut vorbereitet.

Unser Dank gilt allen, die zur Öffnung des Sportplatzes beigetragen haben.

Der Vorstand des SV 1913 Niedernhausen